Das BIP lässt sich von drei Seiten betrachten: von der Angebotsseite, von der Nachfrageseite und von der Verteilungsseite. Der folgende Abschnitt widmet sich der Verteilungsseite. Hier geht es darum, wie das BIP zwischen Haushalten und Produktionsfaktoren verteilt wird.

#VGR

„Wenn niemand Güter und Dienstleistungen produziert (Angebot) bzw. kauft (Nachfrage), können auch keine Einkommen geschaffen und verteilt werden. Die Verteilungsseite des BIP besagt, dass das BIP gleich der Summe aus Lohneinkommen und Gewinneinkommen ist:

BIPV = W + Π
BIPV = Bruttoinlandsprodukt (Verteilungsseite)
W = Löhne (von „wages“ (engl.))
Π = Gewinne (griech. Pi für „Profite“)

Warum ist das BIP der Verteilungsseite genauso groß wie das BIP der Entstehungsseite und der Verwendungsseite? Wenn Güter und Dienstleistungen ge- bzw. verkauft werden, entstehen in selber Höhe Einkommen in den verkaufenden Unternehmen. Diese werden dort auf die Löhne der Beschäftigten und die Gewinne der Kapitaleigner[innen] verteilt (bevor der Staat Steuern und Sozialversicherungsabgaben erhebt sowie Transferzahlungen wie Arbeitslosenunterstützung oder Renten an die privaten Haushalte und Subventionen an die Unternehmen zahlt).“1

Gewinneinkommen sind nicht nur die Gewinne der Unternehmen, sondern auch Einkünfte von Privatpersonen aus Kapitalbesitz (wie z. B. Zinseinkünfte oder Mieten). Der Anteil der Löhne am BIP wird auch als Lohnquote bezeichnet, der Anteil der Gewinne als Gewinnquote. Im fünften Kapitel gehen wir ausführlicher auf die verschiedenen Einkommenskonzepte ein.

Verteilungsseite des BIP in Deutschland (funktionale Einkommensverteilung), 2022

Verteilungsseite des BIP in Deutschland (funktionale Einkommensverteilung), 2022 von Julian Becker, CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.

Lohnquote (in Prozent des BIP), 2000 bis 2022 in ausgewählten Ländern Europas

Lohnquote (in Prozent des BIP), 2005 bis 2022 in ausgewählten Ländern Europas von Julian Becker, CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.

Die Verteilung der gesamtwirtschaftlichen Einkommen in Löhne und Gewinne wird auch als funktionale Einkommensverteilung bezeichnet (nach der Funktion der Einkommen: Löhne als Vergütung von Arbeit, Gewinne als Vergütung von Kapital). Die funktionale Einkommensrechnung gibt keinen Aufschluss darüber, wie Löhne und Gewinne zwischen einzelnen Personen oder Haushalten verteilt sind. Sie bezieht auch nicht die Umverteilung durch staatliche Steuern und Abgaben sowie Subventionen und Transfers in die Betrachtung ein.

Verfügbare Einkommen

Um die Umverteilung durch staatliche Steuern, Abgaben, Subventionen und Transfers zu berücksichtigen, können wir die Verteilung der so genannten verfügbaren Einkommen zwischen den drei Sektoren private Haushalte, private Unternehmen und Staat betrachten:

BIP ≈ Y =YHH + YF + YSt
BIP = Bruttoinlandsprodukt
Y = verfügbare Einkommen der Gesamtwirtschaft
YHH = verfügbare Einkommen der Haushalte
YF = verfügbare Einkommen der Unternehmen
YSt = verfügbare Einkommen des Staats

Verteilungsseite des BIP 2022 in Deutschland: Verfügbare Einkommen

Verteilungsseite des BIP 2022 in Deutschland: Verfügbare Einkommen von Julian Becker, CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.

Die verfügbaren Einkommen der Gesamtwirtschaft entsprechen in etwa dem Nationaleinkommen bzw. dem BIP. Von besonderem Interesse ist die die Verteilung der verfügbaren Einkommen zwischen den Haushalten (sogenannte personelle Einkommensverteilung). Die personelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Verteilung der Einkommen, die die privaten Haushalte zur Verfügung haben, nachdem sie Löhne und Gewinneinkommen bezogen haben, Steuern und Sozialversicherungsabgaben an den Staat gezahlt haben und Transfers wie Altersrenten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung, Arbeitslosenunterstützung oder Kindergeld vom Staat erhalten haben. Hinzu kommen noch Einkommen, die vom Ausland gezahlt werden (z. B. Dividenden von ausländischen Unternehmen oder Zahlungen im Rahmen der Entwicklungshilfe in ärmeren Ländern).

1 Die gekennzeichneten Textstellen sind Ausschnitte aus: Till van Treeck für bpb.de: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, CC BY-SA 4.0. Weitere Quellen- und Lizenzangaben am Ende des Lernabschnitts.

Der Text im Lernabschnitt „Wie der Kuchen verteilt wird: Die Verteilungsseite“ von Julian Becker, Till van Treeck ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Enthält Ausschnitte aus dem Text von Till van Treeck für bpb.de „Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“, der ebenfalls unter CC BY-SA 4.0 veröffentlicht ist.

Die Abbildung „Verteilungsseite des BIP in Deutschland (funktionale Einkommensverteilung), 2022“ von Till van Treeck, Julian Becker ist lizenziert unter CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.

Die Abbildung „Lohnquote (in Prozent des BIP), 2000 bis 2022 in ausgewählten Ländern Europas“ von Till van Treeck, Julian Becker ist lizenziert unter CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.

Die Abbildung „Verteilungsseite des BIP 2022 in Deutschland: Verfügbare Einkommen“ von Till van Treeck, Julian Becker ist lizenziert unter CC BY 4.0. Quelle der Daten: AMECO-Datenbank der EU-Kommission.