alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Ökonomie für Expertinnen: Bankbilanzen in der Finanzkrise

Bearbeiteter Screenshot aus „Bahnbrechende Entdeckungen der Antike“ von ZDF/Terra X/Gruppe 5/ Susanne Utzt, Cristina Trebbi/ Jens Boeck, Dieter Stürmer / Fabian Wienke / Sebastian Martinez/ xkopp, polloq, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons. Im Zusammenhang mit der Banken- und Finanzkrise wurde viel über die Ausstattung der Banken mit sogenanntem Eigenkapital

Ökonomie für Expertinnen: Bankbilanzen in der Finanzkrise2024-04-08T07:31:07+00:00

Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Was ist eigentlich passiert?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „house for sale by owner“ von Images Money, CC BY 2.0, via flickr.com. Vor mehr als fünfzehn Jahren begann eine globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie hielt die Welt einige Zeit in Atem und hatte erhebliche wirtschaftliche, politische und soziale Folgen. Doch was war eigentlich passiert? In diesem Lernabschnitt

Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Was ist eigentlich passiert?2024-04-08T07:30:46+00:00

Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Aufkleber mit 50% bis 80% Rabatt auf dem Schaufenster eines geschlossenen Geschäfts“ von Ivan Radic, CC BY 2.0, via flickr.com. Der Beginn der großen Banken- und Finanzkrise ist inzwischen mehr als ein Jahrzehnt her. Nachdem im Jahr 2009 das BIP geschrumpft war, sind seitdem zumindest in der Bundesrepublik

Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 20072024-04-22T10:28:53+00:00

Wirtschaftskrisen: Ein eigen-artiges Phänomen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Lehrtafel Wirtschaftskrise“ von Stadtmuseum Wangen im Allgäu, CC BY-NC-SA 3.0, via museum-digital:baden-württemberg. Das konjunkturelle Auf- und Ab, wie es in „Im Schwerpunkt 1“ vorgestellt wurde, ist ein dauerhafter Begleiter moderner Volkswirtschaften. Manchmal ist der Abschwung allerdings besonders drastisch oder hartnäckig. Dann droht möglicherweise eine Wirtschaftskrise mit ernsthaften wirtschaftlichen,

Wirtschaftskrisen: Ein eigen-artiges Phänomen2024-04-08T07:29:39+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Der Streit um die Wirkungen der „Agenda 2010“

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Bundeskanzler Gerhard Schröder bei einer Wahlkampfkundgebung der SPD am Münchner Marienplatz rund eine Woche vor der Bundestagswahl“ von André Zahn, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons.. Die Frage danach, ob eine wirtschaftliche Schwächephase konjunkturell bedingt ist oder strukturelle Ursachen hat, ist für die Wirtschaftspolitik sehr bedeutsam: Schließlich unterscheiden

Ökonomie für Expertinnen: Der Streit um die Wirkungen der „Agenda 2010“2024-04-08T07:29:21+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Die Rückkehr des Streits zwischen den Denkschulen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „measuring tape“ von Sean MacEntee, CC BY 2.0, via flickr.com. Bei aller theoretischen Eleganz der Verbindung von neoklassischen und keynesianischen Elementen in der Neuen Neoklassischen Synthese ist der Streit zwischen den Denkschulen dennoch bis heute bei Weitem nicht ausgeräumt. Dies liegt zum Beispiel an der praktischen Schwierigkeit, die

Ökonomie für Expertinnen: Die Rückkehr des Streits zwischen den Denkschulen2024-04-08T07:29:03+00:00

Schließe die Outputlücke!

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Tyseley Station - Mind the Gap and yellow line“ von Elliot Brown, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Oben hast du gesehen, was man unter einer Output-Lücke versteht und was die Politik laut der „neoklassischen Synthese“ tun kann, um sie zu schließen. Versuche in der Geogebra-Anwendung, mithilfe der Instrumente

Schließe die Outputlücke!2024-04-08T14:13:41+00:00

Nachfrage, Angebot oder beides? Neoklassik, Keynesianismus und ihre Synthese

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Rollercoaster-thunderdolphin-japan-aug13-2007“ von Nesnad, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons. In der Wirtschaftspolitik gibt es eine Kontroverse zwischen angebotsorientierter Wirtschaftspolitik, die sich auf die Denkschule der Neoklassik bezieht, und nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik, die auf die Theorie des Keynesianismus zurückgreift. Auch in der Konjunkturtheorie findet sich diese Kontroverse wieder. In einer

Nachfrage, Angebot oder beides? Neoklassik, Keynesianismus und ihre Synthese2024-08-21T09:28:57+00:00

Wie wird das Wirtschaftswetter? Konjunkturindikatoren und -prognosen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Wetterlage beim Orkan Emma“ von Markus Aebischer, Marketing & Verkauf, Geschäftsfeld Flugwetter, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz, Krähbühlstrasse 58, Postfach 514, CH-8044 Zürich, CC BY-SA 2.5 CH, via Wikimedia Commons. Viele verschiedene Institutionen – z. B. die Bundesregierung, der Sachverständigenrat, Wirtschaftsforschungsinstitute,

Wie wird das Wirtschaftswetter? Konjunkturindikatoren und -prognosen2024-04-16T13:12:40+00:00

„In the long run …“: 25 Jahre Konjunkturgeschichte

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Reichstags-Baustelle 1998“ von Rainer Schulze-Muhr, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Die jüngere deutsche Wirtschaftsgeschichte spiegelt eine allgemeine Tendenz moderner Volkswirtschaften wider: In den drei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung ist sie gewachsen – allerdings war dies von mehreren Auf- und Abschwüngen begleitet. Es lassen sich für die Zeit

„In the long run …“: 25 Jahre Konjunkturgeschichte2024-04-12T08:45:31+00:00