alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Eine Geldpolitik für alle: zu wenig für eine erfolgreiche Währungsunion?

Gemeinfrei, via pxhere.com. Die Zentralbank einer Währungsunion befindet sich in einer besonderen Lage: Auch wenn die Konjunktur in den einzelnen Mitgliedsländern bisweilen unterschiedlich laufen kann, muss sie dennoch mit einer einheitlichen Geldpolitik darauf antworten. Unter Politikerinnen und Wirtschaftsforscherinnen gibt es keine Einigkeit darüber, wie die europäische Währungsunion weiterentwickelt werden soll.

Eine Geldpolitik für alle: zu wenig für eine erfolgreiche Währungsunion?2024-04-08T07:38:30+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Wirkung und Grenzen der Geldpolitik im keynesianischen Grundmodell

Gemeinfrei, via pxhere.com. Zuvor haben wir gesehen, dass die Zentralbank versucht, über eine Steuerung des Zinsniveaus die Gesamtwirtschaft derart zu beeinflussen, dass es nicht zu Deflation oder zu hoher Inflation kommt. Die Anwendung stellt dies in einem Modell dar. Daran kann man auch erkennen, welche Grenzen der Geldpolitik gesetzt sind. Insbesondere

Ökonomie für Expertinnen: Wirkung und Grenzen der Geldpolitik im keynesianischen Grundmodell2024-04-08T07:38:12+00:00

Zielerreichung über Umwege: Die Ziele, Kanäle und Instrumente der Geldpolitik

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Umleitung“ von Ralf Kothe, CC BY 2.0, via flickr.com. Die EZB steht vor einer Herausforderung: Ihr wichtigstes Ziel lautet, mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen. Doch das kann sie gewissermaßen nur über Umwege erreichen: Schließlich legt die EZB weder die Preise für die Güter und Dienstleistungen

Zielerreichung über Umwege: Die Ziele, Kanäle und Instrumente der Geldpolitik2024-04-08T07:37:56+00:00

Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Twin Famicom controllers“ von Bryan Ochalla, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. In den vorigen Lernabschnitten hast du gesehen, wie Preisniveaustabilität definiert und gemessen werden kann und warum Inflation und Deflation negative Auswirkungen haben können. Was sind die Ursachen von Schwankungen des Preisniveaus - und wie kann die

Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik2024-04-08T07:37:40+00:00

Was sind Folgen von Inflation und Deflation?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Berlin, Friedrichstraße, Räumungsverkauf“, Bundesarchiv, Bild 102-12314, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. In den vorherigen Lernabschnitten hast du gesehen, dass Preisniveaustabilität das vorrangige Ziel der EZB ist und wie man die Veränderung des Preisniveaus messen kann. Doch warum sind Deflation und Inflation überhaupt problematisch?

Was sind Folgen von Inflation und Deflation?2024-04-08T07:37:22+00:00

Ein stabiles Preisniveau: Was ist das – und wie kann man es messen?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Shopping cart full of coins with Inflation text“ von Jernej Furman, CC BY 2.0, via flickr.com. Im vorherigen Lernabschnitt hast du gesehen, dass die Sicherung eines stabilen Preisniveaus die wichtigste Aufgabe der EZB ist. Sie soll mittelfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent sicherstellen. Auch im „magischen Viereck“ ist

Ein stabiles Preisniveau: Was ist das – und wie kann man es messen?2024-04-08T07:36:54+00:00

Die Europäische Zentralbank: Aufbau und Aufgaben

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Europäische Zentralbank / European Central Bank“ von Kiefer, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die für den Euro zuständige Zentralbank. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem. Doch was sind eigentlich die genauen Aufgaben und Ziele der EZB?

Die Europäische Zentralbank: Aufbau und Aufgaben2024-04-08T07:35:56+00:00

Wie funktioniert eigentlich ein modernes Geldsystem?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Money Key“ von Got Credit/SurveyHacks, CC BY 2.0, via flickr.com. Im Jahr 1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet. Das ist die Institution, die in Europa für den Euro ist verantwortlich ist. Doch was macht eine Zentralbank eigentlich genau? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst ein

Wie funktioniert eigentlich ein modernes Geldsystem?2024-07-18T15:53:06+00:00

„In the long run…“: Der lange Weg zum Euro

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Euro: 20 years!“ von © European Union 2019 – Source: EP, CC BY 4.0, via flickr.com. Der Euro hat eine lange Vorgeschichte. Seit den 1960er Jahren versuchen die Länder Europas, die monetäre Integration voranzubringen. Der folgende Lernabschnitt geht auf die wichtigsten Meilensteine dieser Geschichte ein. #„In the long

„In the long run…“: Der lange Weg zum Euro2024-04-08T12:14:24+00:00

Wechselkurse und Währungssysteme

Bearbeiteter Ausschnitt aus „World money 世界の通貨“ von Japanexperterna, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Seit der Einführung des Euro verwenden eine ganze Reihe von Ländern in Europa dieselbe Währung. Sie haben sich zu einer Währungsunion zusammengeschlossen. Zuvor gab es in jedem Land eine eigene Währung und Wechselkurse zwischen den Währungen diesen Ländern.

Wechselkurse und Währungssysteme2024-04-08T07:35:08+00:00