alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Anders messen: Zeit für ein neues Wohlstandsmaß?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Tape measure colored“ von Simon A. Eugster, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Kritikerinnen des BIP plädieren dafür, dass die Wirtschaftspolitik sich weniger stark am BIP und dessen Wachstum ausrichten sollte. Deshalb haben sie viele alternative Kennzahlen entwickelt, die herangezogen werden können. Zwei dieser Kennzahlen werden hier knapp vorgestellt,

Anders messen: Zeit für ein neues Wohlstandsmaß?2024-04-24T16:30:02+00:00

„Exploring Economics“: Die feministische Ökonomik

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Tristan Eaton Wynwood Walls“ von anaxmedia, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Manche wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven äußern Kritik am BIP und der VGR. Dazu zählt die Feministische Ökonomik. Sie interessiert sich besonders für den Zusammenhang von Wirtschaft und Geschlechterverhältnissen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Begriff „Care-Arbeit“. Diese Art der Arbeit

„Exploring Economics“: Die feministische Ökonomik2024-04-22T10:08:32+00:00

Macht ein höheres BIP glücklicher? Das „Easterlin-Paradox“

Bearbeiteter Ausschnitt aus „golden cat piggy bank with waving arm“ von devra, CC BY 2.0, via flickr.com. Im Jahr 1974 stellte der Wirtschaftsforscher Richard Easterlin in einem Aufsatz fest, dass Wirtschaftswachstum nur begrenzt zu einer höheren Lebenszufriedenheit führt. Diese Beobachtung - mehr BIP heißt nicht automatisch eine glücklichere Bevölkerung - wird

Macht ein höheres BIP glücklicher? Das „Easterlin-Paradox“2024-04-08T07:07:43+00:00

Das BIP: Eine Zahl mit blinden Flecken?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Angles morts sur un camion“ von Sarang,, gemeinfrei, via Wikimedia Commons. Das Bruttoinlandsprodukt gerät immer wieder in die Kritik. Manche Wirtschaftsforscherinnen gehen davon aus, dass das BIP „blinde Flecken“ hat und deshalb manches übersieht. Der folgende Text erläutert Teile dieser Kritik. „Da im BIP ja

Das BIP: Eine Zahl mit blinden Flecken?2024-11-21T10:21:13+00:00

Chrashkurs VGR: Alles klar?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Question Mark Cookies 2“ von Scott McLeod, CC BY 2.0, via flickr.com. Im „Chrashkurs VGR“ hast du einige Zusammenhänge zu Wirtschaftswachstum, BIP und seinen drei Seiten kennengelernt. Mit den folgenden Anwendungen kannst Du die Inhalte wiederholen und überprüfen, wie gut du dich hier auskennst. #VGR #Alles klar?

Chrashkurs VGR: Alles klar?2024-04-08T07:07:06+00:00

Wie der Kuchen verteilt wird: Die Verteilungsseite

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Piece of cake“ von Lars Plougmann, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Das BIP lässt sich von drei Seiten betrachten: von der Angebotsseite, von der Nachfrageseite und von der Verteilungsseite. Der folgende Abschnitt widmet sich der Verteilungsseite. Hier geht es darum, wie das BIP zwischen Haushalten und Produktionsfaktoren verteilt

Wie der Kuchen verteilt wird: Die Verteilungsseite2024-04-08T07:06:46+00:00

Wozu der Kuchen verwendet wird: Die Nachfrageseite

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Amsterdam, Vondelpark, Het Groot Melkhuis Cafe - Cake, Saucer, Fork“ von Luke Webber, CC BY 2.0, via flickr.com. Das BIP lässt sich von drei Seiten betrachten: von der Produktionsseite, von der Nachfrageseite und von der Verteilungsseite. Der folgende Abschnitt widmet sich der Nachfrageseite. #VGR Die

Wozu der Kuchen verwendet wird: Die Nachfrageseite2024-04-08T07:06:21+00:00

Wie der Kuchen entsteht: Die Produktionsseite

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Shaping Bread“ von Jarkko Laine, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons. Das BIP lässt sich von drei Seiten betrachten: von der Produktionsseite, von der Nachfrageseite und von der Verteilungsseite. Metaphorisch gesprochen, wird der Kuchen gebacken (also produziert), für verschiedene Zwecke verwendet (also nachgefragt) und in mehr oder

Wie der Kuchen entsteht: Die Produktionsseite2024-04-08T07:06:01+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Die Logik des kumulativen Wachstums

Bearbeiteter Ausschnitt aus „growth“ von Mike Lawrence/CreditDebt Pro, CC BY 2.0, via flickr.com/CreditDebt Pro. Schon eine niedrige Wachstumsrate hat - langfristig gesehen - erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dies liegt an der „Logik des kumulativen Wachstums“. Die folgende Anwendung verdeutlicht diese Logik. #Ökonomie für Expertinnen #VGR

Ökonomie für Expertinnen: Die Logik des kumulativen Wachstums2024-04-08T07:05:42+00:00

Was wächst eigentlich, wenn „die Wirtschaft“ wächst?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „lemon bundt cake“ von Stacy Spensley, CC BY 2.0, via flickr.com. Wirtschaftliches Wachstum ist ein Begriff, der immer wieder auftaucht. Angemessenes und stetiges Wachstum ist sogar ein gesetzlich vorgeschriebenes Ziel der Wirtschaftspolitik. Doch was ist mit Wachstum aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eigentlich gemeint? Und wo sind die Regeln festgeschrieben,

Was wächst eigentlich, wenn „die Wirtschaft“ wächst?2024-04-08T07:05:20+00:00