admin

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 29 Blog Beiträge geschrieben.

Kontroverse: Wie steht es um die Ungleichheit der Einkommen?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „.“ von markus119, CC BY 2.0, via flickr.com. Zuvor hast du dich mit der Datenlage zur Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland befasst. Wie wird diese Datenlage von Wissenschaftlerinnen aus arbeitgebernahen und gewerkschaftsnahen Forschungsinstituten interpretiert? Öffnet sich die berühmt-berüchtigte „Einkommensschere“ immer weiter oder schließt sie sich?

Kontroverse: Wie steht es um die Ungleichheit der Einkommen?2024-04-08T08:00:37+00:00

Daten zur Verteilung im Überblick

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Project 365 #274: 011010 Piece Of Cake“ von Pete, gemeinfrei, via flickr.com. Nachdem du dich ausführlich mit der Messung der Ungleichheit auseinandergesetzt hast, ist es jetzt an der Zeit, sich ein eigenes Bild zu machen: Wie hat sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in den Jahren seit der

Daten zur Verteilung im Überblick2024-04-08T08:00:13+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Der Gini-Koeffizient

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Magic Lamp“ von Amr Mounir, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Der Gini-Koeffizient ist wahrscheinlich das am meisten verwendete Maß zur Bestimmung und Beschreibung ökonomischer Ungleichheit. Die Anwendung unten gibt dir die Möglichkeit, die Konstruktion dieser Kennziffer anhand realer und ausgedachter Verteilungswerte nachzuvollziehen. #Ökonomie für Expertinnen

Ökonomie für Expertinnen: Der Gini-Koeffizient2024-04-08T07:59:47+00:00

Armut(srisiko) – ein weiteres Ungleichheitsmaß?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „FAMINE MEMORIAL AT CUSTOM HOUSE QUAY IN DUBLIN [ARTIST - ROWAN GILLESPIE]-122172“ von William Murphy, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Während der Begriff „ökonomische Ungleichheit“ auf den ersten Blick eher wertneutral daherkommt, haben wir beim Wort „Armut“ unmittelbar Bilder von Leid und Mangel vor Augen. Auch in der Ungleichheitsdebatte

Armut(srisiko) – ein weiteres Ungleichheitsmaß?2024-04-08T07:59:20+00:00

Ungleichheitsmaße: Verteilung messen, beschreiben und beurteilen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Tape measure colored“ von Simon A. Eugster, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Wichtige Begriffe haben wir jetzt geklärt. Zeit, endlich die Frage zu stellen: Wie groß ist sie denn jetzt in Deutschland, die ökonomische Ungleichheit? Und wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt? Mit

Ungleichheitsmaße: Verteilung messen, beschreiben und beurteilen2024-04-29T12:40:12+00:00

Grundbegriffe der Verteilung des Vermögens

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Cienfuegos Yacht Club“ von Mikel Ortega, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Du weißt jetzt, welche unterschiedlichen Arten es gibt, auf das in die Wanne einfließende Wasser – das Einkommen – zu schauen. Doch was ist eigentlich mit dem Wasser in der Wanne – dem Vermögen? Das gerät

Grundbegriffe der Verteilung des Vermögens2024-04-08T07:47:33+00:00

Grundbegriffe der Verteilung des Einkommens

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Money Roll - $100 Dollar Bills“ von 401(K) 2012, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Die Verteilung des Einkommens wird häufig als wichtigste Dimension der ökonomischen Ungleichheit angesehen, weil die Einkommenshöhe einen unmittelbaren Einfluss auf den Zugang zu gesellschaftlich relevanten Ressourcen hat. Doch es gibt nicht nur verschiedene

Grundbegriffe der Verteilung des Einkommens2024-04-22T11:43:15+00:00

Ströme und Bestände, oder: Über Wasserhähne und Badewannen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Bathroom bathtub ceramic chrome“ von David Stewart/homegets.com. CC BY 2.0, via flickr.com/homegets.com. Bevor wir uns im Weiteren genauer mit der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen beschäftigen, sollten wir uns eine für die Wirtschaftsforschung wichtige Unterscheidung anschauen: Die zwischen Strömen und Beständen. Hier hilft uns das Bild

Ströme und Bestände, oder: Über Wasserhähne und Badewannen2024-04-22T11:38:44+00:00

Um welche Ungleichheit(en) geht’s eigentlich?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „I funerali di Lucio Dalla“ von Roberto Taddeo, CC BY 2.0, via flickr.com. Im Auftakt des Kapitels haben wir gesehen, dass soziale Ungleichheit zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Problemen führen kann. Allerdings haben wir noch gar nicht so richtig geklärt, wie wir soziale Ungleichheit eigentlich definieren und

Um welche Ungleichheit(en) geht’s eigentlich?2024-04-08T07:46:42+00:00