alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Wie bestimme ich nochmal eine Wachstumsrate?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „chart_shares_dax_dow_jones_capitalism_money_fund_manager“, CC 0, via pxhere.com. Unter Konjunktur versteht man üblicherweise kurzfristige Schwankungen des Bruttoinlandsprodukts um einen Wachstumstrend herum. Diese Schwankungen des BIP bzw. seiner Wachstumsraten hängen  mit anderen wirtschaftlichen Faktoren – z. B. der Arbeitslosenquote oder den Investitionen in einer Volkswirtschaft – eng zusammen. Um diese Zusammenhänge

Wie bestimme ich nochmal eine Wachstumsrate?2024-04-12T15:10:14+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Wie wertfrei ist die Volkswirtschaftslehre? Ein bisschen Wissenschaftsphilosophie

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Stich aus dem Jahre 1710: Zentralperspektive zeichnen“, gemeinfrei, via Wikimedia Commons. Die Kontroverse um den Sachverständigenrat zeigt, dass es umstritten ist, inwiefern wissenschaftliche Beratung bei Wirtschaftsfragen politisch unabhängig sein kann. Aber wie verhält es sich mit der Wertfreiheit? Geht die Wirtschaftswissenschaft „leidenschaftslos wie eine Naturwissenschaft zu Werke“, wie

Ökonomie für Expertinnen: Wie wertfrei ist die Volkswirtschaftslehre? Ein bisschen Wissenschaftsphilosophie2024-04-08T07:21:45+00:00

Pro und Contra: Die Kontroverse um den Sachverständigenrat

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Klosterkirche Windberg ( Niederbayern ). Rococofresken ( 1755 ) an der Decke von Franz Xaver Merz: Zug der Heiligen Drei Könige nach Bethlehem - Detail.“ von Wolfgang Sauber, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Der „Sachverständigenrat für die Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen

Pro und Contra: Die Kontroverse um den Sachverständigenrat2024-04-08T07:21:27+00:00

Warum gibt es unterschiedliche Meinungen?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Facilitating the debate on the scientific and technological progress“ von SISSA, CC BY-NC-SA 2.0, via flickr.com. In diesem Kapitel hast du gesehen, dass Wirtschaftsforscherinnen teilweise recht unterschiedliche Auffassungen dazu haben, welche Wirtschaftspolitik empfehlenswert ist. Doch woran liegt es eigentlich, dass es diese Meinungsunterschiede gibt? Um diese Frage zu

Warum gibt es unterschiedliche Meinungen?2024-04-08T07:21:10+00:00

Angebot oder Nachfrage: Alles klar?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Question mark“ von Kansir, CC BY 2.0, via flickr.com. In diesem Schwerpunkt hast du einiges zu den Perspektiven Neoklassik und Keynesianismus erfahren, die sich für eine angebots- bzw. nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik aussprechen. Mit den folgenden Anwendungen kannst Du die Inhalte wiederholen und überprüfen, wie gut du dich hier auskennst.

Angebot oder Nachfrage: Alles klar?2024-04-08T07:16:58+00:00

Wer hat recht? Drei Streitpunkte zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Debate Logo“ von dnet, CC BY-SA 3.0, via Wikipedia. Oben haben wir gesehen, dass Vertreterinnen von Neoklassik und Keynesianismus und somit auch die Verfechterinnen von angebots- bzw. nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik eine recht unterschiedliche Sicht auf wirtschaftspolitische Fragen haben. Diese unterschiedliche Sicht lässt sich an drei typischen Streitpunkten weiter verdeutlichen.

Wer hat recht? Drei Streitpunkte zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung2024-04-08T07:16:40+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Arbeitslosigkeit im einfachen keynesianischen Modell

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Lisboa 2012 B282 (7756171832)“ von r2hox from Madrid, Spain, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons. Die folgende interaktive Anwendung zeigt an einem Modell, wie Arbeitslosigkeit aus der Sicht des Keynesianismus entstehen kann und was aus der Sicht dieser Perspektive dagegen zu unternehmen ist. Weil die Anwendung auf den

Ökonomie für Expertinnen: Arbeitslosigkeit im einfachen keynesianischen Modell2024-04-08T07:16:18+00:00

Gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge aus der Sicht des Keynesianismus

Bearbeiteter Ausschnitt aus „A customer enjoys picking out freshly baked goodies“ von shankar s., CC BY 2.0, via flickr.com. Das Bruttoinlandsprodukt kann im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) von drei Seiten beschrieben werden: der Produktionsseite, der Nachfrageseite und der Verteilungsseite. Vereinfacht gesagt konzentriert sich keynesianische Ökonominnen stärker auf die Nachfrageseite (und

Gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge aus der Sicht des Keynesianismus2024-04-08T07:15:59+00:00

„Exploring Economics“: Der Postkeynesianismus

Bearbeiteter Ausschnitt aus „JM Keynes signature“, gemeinfrei, via Wikimedia Commons. Der Keynesianismus ist neben der Neoklassik die einflussreichste Perspektive der Wirtschaftswissenschaften. Er liefert die grundlegenden Argumente für eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und geht auf den Wirtschaftsforscher John Maynard Keynes (1883-1946) zurück, dessen Ideen von vielen anderen Forscherinnen aufgegriffen wurden. Deshalb werden unter

„Exploring Economics“: Der Postkeynesianismus2024-04-08T07:15:42+00:00

Ökonomie für Expertinnen: Arbeitslosigkeit im einfachen neoklassischen Modell

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Scales Of Justice“ von Jernej Furman, CC BY 2.0, via flickr.com. Die folgende interaktive Anwendung zeigt, wie Arbeitslosigkeit aus der Sicht der Neoklassik entstehen kann und was aus der Sicht dieser Perspektive dagegen zu unternehmen ist. #Ökonomie für Expertinnen #Neoklassik GeoGebra-Element: „Arbeitslosigkeit im einfachen neoklassischen Modell“

Ökonomie für Expertinnen: Arbeitslosigkeit im einfachen neoklassischen Modell2024-04-08T07:15:25+00:00