alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Die Struktur des Außenhandels – alles klar?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „question marks“ von PAUL GAVINGER, CC BY 2.0, via flickr.com. In den Lernabschnitten oben hast du einige grundlegende Zusammenhänge des Außenhandels und seiner Rolle innerhalb der VGR kennengelernt. Mit den folgenden Anwendungen kannst Du die Inhalte wiederholen und überprüfen, wie gut du dich hier auskennst. #Alles klar? #VGR

Die Struktur des Außenhandels – alles klar?2024-04-08T07:34:52+00:00

„In the long run …“ Überschüsse und Defizite in den letzten Jahrzehnten

Bearbeiteter Screenshot aus dem Video „Was ist Geld“ von HOOU@UHH, CC BY 4.0, via youtube.com. Wenn man wissen möchte, was in einer Volkswirtschaft so los ist, ist ein Blick auf die Finanzierungssalden oft aufschlussreich. Konnte der Privatsektor Ersparnisse bilden, wie er es normalerweise möchte (z. B. um für das Alter

„In the long run …“ Überschüsse und Defizite in den letzten Jahrzehnten2024-07-18T15:52:27+00:00

Der Außenhandel im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Washing machines“ von Philip Halling, CC BY-SA 2.0, via geograph.org.uk. Um wirtschaftspolitische Kontroversen rund um den Außenhandel zu verstehen, hilft es, sich wieder der Sprache der VGR zuzuwenden. Auf deren Grundlage lassen sich die außenwirtschaftlichen Beziehungen einer Volkswirtschaft auf zwei Arten betrachten: Über die Handelsbilanz und über

Der Außenhandel im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf2024-04-08T07:34:18+00:00

Außenhandel: Wieviel, was und mit wem?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Way to Airport (Container terminal)“ von Sundy Lyn, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Handel ist ein wichtiger Bestandteil wirtschaftlicher Aktivitäten. Dies gilt nicht nur für den Binnenhandel, sondern auch für den Außenhandel. In diesem Lernabschnitt soll es darum gehen, eine erste Vorstellung davon zu bekommen, welche Bedeutung der

Außenhandel: Wieviel, was und mit wem?2024-04-08T07:34:01+00:00

„Exploring Economics“: Die Marxistische Politische Ökonomie

Bearbeiteter Ausschnitt des Originals, gemeinfrei, via flickr.com. In der Volkswirtschaftslehre gibt es eine Reihe von Denkschulen und Perspektiven, welche die wirtschaftliche Realität wissenschaftlich untersuchen wollen und Vorschläge zur Wirtschaftspolitik machen. Der Textauszug von der E-Learning-Plattform „Exploring Economics“ stellt die Perspektive der Marxistischen Politischen Ökonomie vor. #Marxistische Politische Ökonomie #Exploring Economics

„Exploring Economics“: Die Marxistische Politische Ökonomie2024-04-08T07:32:55+00:00

Widersprüche im Kapitalismus: Ursachenanalyse der Marxistischen Politische Ökonomik

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Marx“ von Txetxu., CC BY-SA 2.0, via flickr.com. In der Marxistischen Politischen Ökonomik spielt der Gedanke eine große Rolle, dass im Kapitalismus verschiedene Widersprüche existieren, die zur Entstehung von Krisen führen. Es wird sogar davon ausgegangen, dass die Widersprüche im Kapitalismus letztendlich dessen Ende herbeiführen werden. Der Geograph

Widersprüche im Kapitalismus: Ursachenanalyse der Marxistischen Politische Ökonomik2024-04-08T07:32:39+00:00

Ungleichheit, Ungleichgewichte, Instabilität: Keynesianisch geprägte Ursachenanalysen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 43,3 Prozent des gesamten Vermögens“ von ungleichheit.info, CC BY-NC 4.0. Während die meisten Wirtschaftsforscherinnen den Verlauf der Banken- und Finanzkrise zumeist ähnlich beschreiben würden, haben sie verschiedene Ansichten dazu, welche tieferliegenden Ursachen für ihre Entstehung verantwortlich sind. Der folgende Lernabschnitt

Ungleichheit, Ungleichgewichte, Instabilität: Keynesianisch geprägte Ursachenanalysen2024-04-08T07:32:22+00:00

Der Ordoliberalismus

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Freiburger Münster“ von Jorge Franganillo, CC BY 2.0, via flickr.com. In der Volkswirtschaftslehre gibt es eine Reihe von Denkschulen und Perspektiven, welche die wirtschaftliche Realität wissenschaftlich untersuchen wollen und Vorschläge zur Wirtschaftspolitik machen. Der folgende Text widmet sich der Denkschule des Ordoliberalismus, die besonders in Deutschland einflussreich ist. #Ordoliberalismus

Der Ordoliberalismus2024-04-08T07:32:05+00:00

Schlechte Geldpolitik, falsche Anreize und verletztes Haftungsprinzip: Ordnungsökonomische Ursachenanalysen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Federal Reserve Building - entablature - 2012-09-13“ von Tim Evanson, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Während die meisten Wirtschaftsforscherinnen den Verlauf der Banken- und Finanzkrise ähnlich beschreiben würden, haben sie verschiedene Ansichten dazu, welche tieferliegenden Ursachen für ihre Entstehung verantwortlich sind. Der folgende Lernabschnitt konzentriert sich auf Argumente,

Schlechte Geldpolitik, falsche Anreize und verletztes Haftungsprinzip: Ordnungsökonomische Ursachenanalysen2024-04-08T07:31:47+00:00

Fallbeispiel: Arbeitsmarktpolitische Reaktionen auf die Banken- und Finanzkrise

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Berlin, Arbeitsamt Sonnenallee, Arbeitslose“ von Bundesarchiv, B 145 Bild-P109963, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Als Folge der Finanzkrise, die im Jahr 2007/2008 ausbrach, kam es im Jahr 2009 in vielen Ländern zu einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes und zu einem Beschäftigungseinbruch. Viele Regierungen entschieden damals, dass ein aktives

Fallbeispiel: Arbeitsmarktpolitische Reaktionen auf die Banken- und Finanzkrise2024-04-08T07:31:28+00:00