alexanderkudla

Über alexanderkudla

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat alexanderkudla, 64 Blog Beiträge geschrieben.

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aus der Sicht der Neoklassik

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Grafik zum Verlauf der Steuersätze - DM-Scheine“ von CDU / Konrad-Adenauer-Stiftung / Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Einen guten Einstieg in eine Beschäftigung mit den wirtschaftspolitischen Konzeptionen von Neoklassik und Keynesianismus und ihren Antworten auf das Problem der Arbeitslosigkeit bietet das bereits

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge aus der Sicht der Neoklassik2024-04-08T07:14:26+00:00

„Exploring Economics“: Die Neoklassik

Die Perspektive der Neoklassik ist am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Sie war über weite Strecken der Geschichte wohl die einflussreichste Perspektive in der Volkswirtschaftslehre. Viele Wissenschaftlerinnen orientieren sich auch heutzutage hauptsächlich an ihr. Sie liefert die Grundlage für wirtschaftspolitische Empfehlungen, die tendenziell eher als angebotsorientiert bezeichnet werden können. Der Textauszug von

„Exploring Economics“: Die Neoklassik2024-04-08T07:13:57+00:00

„In the long run…“: Revolutionen in der Wirtschaftsforschung

Bearbeiteter Ausschnitt aus „The Copernican System“, bereitgestellt von British Library, CC 0 1.0, via Wikimedia Commons.. Wie in anderen Wissenschaften fallen auch die Ideen und Überlegungen der Wirtschaftsforscherinnen nicht vom Himmel, sondern haben eine eigene Geschichte. Dabei hängen die wirtschaftliche Entwicklung und das wissenschaftliche Nachdenken darüber eng miteinander zusammen. Gerade Wirtschaftskrisen

„In the long run…“: Revolutionen in der Wirtschaftsforschung2024-04-08T07:11:28+00:00

Wie lässt sich mehr Beschäftigung in Europa schaffen? Vier Positionen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Above. Festival Asalto. Zaragoza“ von IMarta Nimeva Nimeviene, CC BY 2.0, via flickr.com. Die Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise der 2010er-Jahre führte in einigen Ländern, insbesondere im Süden Europas, zu einem hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit wuchs drastisch an. Es wurde deshalb darüber gestritten, wie diese

Wie lässt sich mehr Beschäftigung in Europa schaffen? Vier Positionen2024-04-08T07:11:07+00:00

Crashkurs Arbeitsmarktstatistik: Alles klar?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „?“ von Martin Emes, CC BY 2.0, via flickr.com. Oben hast du einige zentrale Definitionen und Fakten zur Arbeitsmarktstatistik und zu den Arten der Arbeitslosigkeit kennengelernt. Mit den folgenden Anwendungen kannst Du die Inhalte wiederholen und überprüfen, wie gut du dich hier auskennst. #Alles klar?

Crashkurs Arbeitsmarktstatistik: Alles klar?2024-04-08T07:10:41+00:00

Arbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Beach Chair“ von Shaheen Karolia, CC BY 2.0, via flickr.com. Arbeitsmarktforscherinnen unterschieden zwischen verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit. Meist beruht die Unterscheidung darauf, was als Ursache für die Arbeitslosigkeit angenommen wird. Wenn Wirtschaftsforscherinnen sich auch zumeist über die Definitionen einig sind, ist zwischen ihnen teilweise umstritten, welcher Art denn nun

Arbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit2024-04-08T07:10:20+00:00

Crashkurs Arbeitsmarkstatistik: Arbeitslosigkeit (richtig) messen

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Bürogebäude der Bundesagentur für Arbeit an der Röpkestraße Nr. 3 im Stadtteil Bult von Hannover“ von Christian A. Schröder (ChristianSchd), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.. Um Arbeitslosigkeit messen zu können, müssen zunächst eine Reihe wichtiger Begriffe definiert werden. Der Lernabschnitt zeigt Definitionen, einige ausgewählte Daten aus Deutschland und

Crashkurs Arbeitsmarkstatistik: Arbeitslosigkeit (richtig) messen2024-04-08T07:10:00+00:00

Ein Problem mit vielen Gesichtern: Folgen von Arbeitslosigkeit

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Great Depression“ von Tom Mills, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Arbeitslosigkeit ist ein vielschichtiges Problem. Sie hat sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen. Nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und politische Aspekte müssen hierbei betrachtet werden. Die folgenden Materialien gehen auf diese verschiedenen Gesichter des Problems ein.

Ein Problem mit vielen Gesichtern: Folgen von Arbeitslosigkeit2024-04-08T12:23:38+00:00

Wo führt die Reise hin? Ziele – Perspektiven – Seiten

Bearbeiteter Ausschnitt aus „IMGP0531“ von Edvard Majakari, CC BY-SA 2.0, via flickr.com. Mit diesem Kapitel hat die Reise in die Welt der Wirtschaftspolitik erst begonnen. Doch welche Stationen hat diese Reise eigentlich? Zur Orientierung helfen uns die Ziele der Wirtschaftspolitik, die Perspektiven der Ökonomik und die drei Seiten des BIP weiter.

Wo führt die Reise hin? Ziele – Perspektiven – Seiten2024-04-08T07:09:19+00:00

Ein „neues Magisches Viereck“?

Bearbeiteter Ausschnitt aus „Viereck und Viereck von HD Schrader, 1986, im Skulpturenpark Schloss Gottorf auf der Schlossinsel in Schleswig“ von Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Seit 1967 – dem Jahr, als das „magische Viereck“ festgeschrieben wurde – hat sich einiges verändert. So sind inzwischen Umweltprobleme wie die Klimakrise bekannt

Ein „neues Magisches Viereck“?2024-04-08T07:09:00+00:00